Sicherheitslücken im WLAN

Sicherheitslücken im WLAN
Kabelloser Internetzugang ist bei vielen Geräten Standard. Warum Sie WLAN in Büro und HomeOffice allerdings mit Vorsicht genießen sollten, erfahren Sie hier.
Kabelloses Netzwerk – Komfortabel und unsicher
Ob Zuhause mit dem Smartphone auf dem Sofa oder im Büro mit dem Tablet: tagtäglich nutzen wir über eine WLAN-Verbindung das Internet. Automatisches Einloggen und das fehlende Kabel sorgen für Komfort und Bewegungsfreiheit. Im Gegenzug erhalten wir dadurch aber zum Teil immense Sicherheitslücken. Das BSI informierte zuletzt im Mai von Sicherheitsproblemen mit WLAN-Routern.
Kabellose Netzwerkverbindungen machen Sie gleich an mehreren Stellen angreifbar. Einerseits bieten sie Hackern ein Hintertürchen in Ihr Firmennetzwerk. So können sich Cyber-Kriminelle über den Router Zugang zu Ihren Daten und Geräten verschaffen. Andererseits sind die Geräte, mit denen Sie sich in ein WLAN einwählen angreifbar.
Im Folgenden erfahren Sie, wo WLAN-Verbindungen angreifbar sind und wie Sie sich bestmöglich absichern können.
Das Netzwerk bestmöglich schützen
Sicherheitssoftware und Firewall sind natürlich das A und O für ein sicheres Firmennetzwerk. Daneben gibt es aber noch andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, im Ihr WLAN sicherer zu gestalten.
Der einfachste Schritt ist die Einrichtung eines WLAN-Schlüssels. Dieser sollte möglichst lang sein und aus Zahlen, Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Den Schlüssel sollten Sie auch in regelmäßigen Abständen erneuern.
Halten Sie außerdem Ihre Router- und Sicherheits-Software auf dem neusten Stand. Die Softwarehersteller arbeiten kontinuierlich daran ihre Produkte sicherer zu machen und etwaige Lücken zu schließen.
Generell sollten Sie im Büro und HomeOffice auf WLAN verzichten und herkömmliche LAN-Verbindungen mit Kabel nutzen. Diese ist nicht nur sicherer, sondern auch schneller und wesentlich stabiler. Je mehr Geräte eine kabellose Internetverbindung aufbauen, desto mehr Schwachstellen bietet Ihr Firmennetzwerk.
Der richtige Umgang mit WLAN-Geräten
Bei Geräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks haben Sie oft keine andere Möglichkeit eine Internetverbindung herzustellen. Bei deren Nutzung sollten Sie eine wichtige Grundregel befolgen, um diese vor ungewollten Zugriffen zu schützen: Nutzen Sie gezielt nur passwortgesicherte Netzwerke, denen sie vertrauen können.
Das bedeutet, dass sie immer darauf achten sollten die WLAN-Funktion nur dann zu aktivieren, wenn Sie diese unbedingt benötigen. Lassen Sie diese aktiviert, hält Ihr Gerät ständig nach neuen Verbindungen Ausschau. Damit machen Sie zum einen auf sich aufmerksam, da die Software an die Türen der Router klopft.
Zum anderen kann Ihr Gerät bei aktivem WLAN unbemerkt eine Netzwerkverbindung zum Router eines Hackers herstellen, über die er sich besonders leicht sich Zugang auf Ihre Daten beschaffen kann. Wählen Sie sich daher auch niemals aktiv in Fremde Netzwerke ohne Passwortschutz ein.
Wir machen Ihr Netzwerk sicher!
Sie möchten die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen maximieren oder sich einfach nur einen Überblick darüber verschaffen? Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Hard- und Software. Nach einem kostenloser Netzwerkcheck erhalten Sie ein individuelles Angebot, dass wir genau auf Ihre Ansprüche und Bedürfnisse zuschneiden. Damit arbeiten Sie nicht nur schnell, sondern vor allem auch sicher.
Neben unseren technischen Lösungen, bieten wir auch Mitarbeiter-Schulungen an, damit Sie Sicherheitsrisiken besser erkennen und vermeiden können.
Wenn Sie Fragen oder Interesse haben rufen Sie uns unter 0221 / 6306 1516 0 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular!
Auf unserer Homepage finden Sie ausführlichere Informationen über unsere weiteren Leistungen im IT-Bereich.
Schauen Sie doch mal vorbei!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kastl & Rieter IT-Service
Quelle:
heise.de