Phishing: Sparkassen-Kunden aufgepasst

Hand greif aus einer Email nach Geld November 21, 2021 3:16 pm Veröffentlicht von

Phishing-Kampagne richtet sich besonders gegen Kunden der Sparkasse

Wellen mit Phishing-Mails gibt es immer wieder. Momentan sind es vor allem Versuche, an Zugangsdaten von Sparkassenkunden zu gelangen. Worauf Sie achten sollten und wie Sie sich schützen können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Wie sehen die Phishing-Versuche aus?

Derzeit haben es Betrüger im Internet vor allem auf Sparkassen-Kunden abgesehen.
In den letzten Wochen ließen sich verschiedene Arten von Phishing-Mails beobachten, die Kunden der Sparkasse dazu bewegen sollten, Anmeldedaten für das Online-Banking preiszugeben. Dabei benutzen die Betrüger verschiedene Vorwände:

  • Vermeintliches Update der Sparkassen-App
  • Angebliche Umstellung eines „S-CERT Sicherheitsverfahren“
  • Vermeintliche Überprüfung, ob die Kundendaten noch aktuell seien

Buttons oder Links in der Email locken die Empfänger auf eine Fake-Seite der Betrüger, in der die Anmeldedaten eingegeben werden sollen. Email sowie Fake-Seite sind dabei im typischen Design der Sparkasse gehalten, um den Anschein von Authentizität zu erwecken.

Die Phishing-Mails selber sind nicht personalisiert gehalten. Sie funktionieren nach dem „Gießkannenprinzip“ oder eben „auf gut Glück“. Eine Masse Emails wird von den Betrügern verschickt, die darauf hoffen, dass möglichst viele Menschen die Masche nicht durchschauen und auf die Mails eingehen.

Erkennen lassen sich die Mails an den Tipp- und Rechtschreibfehlern sowie den unprofessionell klingenden Formulierungen. Zusätzlich können Sie überprüfen, von welchem Absender die Mails tatsächlich stammen, indem Sie den Mauszeiger auf die angezeigte Absenderadresse halten. Die tatsächliche Adresse wird Ihnen dann angezeigt. 

Auf der Webseite der Sparkasse finden Sie darüber hinaus noch weitere Details zu den verschiedenen Phishing-Emails und Betrugsversuchen.

Schützen Sie sich vor Phishing-Mails

Es kann immer mal wieder vorkommen, dass man in der täglichen Email-Flut eine schädliche Mail nicht als solche erkennt.

Um ein dieses Risiko zu minimieren, kann es schon helfen, sich gut vorzubereiten und zu trainieren, auf welche Dinge es zu achten gilt.

Besonders wichtig sind hier also Workshops und Mitarbeiterschulungen, die richtiges Verhalten trainieren und für Gefahren im Netz sensibilisieren.

Darüber hinaus ist auch eine gesunde Fehlerkultur in einem Unternehmen wichtig:
Wer keine Angst haben muss, einen Fehler bzw. einen erfolgreichen Angriff zu melden, wird das schneller tun. Somit können auch schneller Abwehr- oder Schadensbegrenzungsmaßnahmen unternommen werden.

In Kombination mit den richtigen technischen IT-Sicherheitslösungen können Sie für die Sicherheit Ihres Firmennetzwerks und den darin zu verarbeitenden Daten eine Menge tun.
Hundertprozentige Sicherheit kann es nie geben, aber man muss trotzdem nicht die Tür offen stehen lassen. 

Hilfe vom IT-Dienstleister

Wir vom Kastl & Rieter IT-Service sind auf die IT-Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen spezialisiert.

SicherheitslösungenIT-Betreuung und -EinrichtungSoforthilfeSchulungenBeratung und Wartung gibt es bei uns deshalb aus einer Hand.

Rufen Sie uns also gerne an ( 0221 / 630 6151 60 ) und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht via Kontaktformular.

Profitieren Sie auch von unserer kostenlosen Netzwerkanalyse, um aufzudecken, wo sich in Ihrem Netzwerk Schwachstellen befinden und wie Sie die Sicherheit Ihres Netzwerks verbessern können.

Sollten es bei Ihnen bereits zu einem erfolgreichen Angriff gekommen sein, dann nutzen Sie unsere Soforthilfe. Unsere Techniker werden Ihnen vor Ort schnellstmöglich helfen.

Wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen!

Ihr Kastl & Rieter IT-Service