Datenträger und Datenschutz: Behörde verkauft ungelöschtes Telefon

Die Stadtwerke Norderstedt verkauften ein Telefon, welches noch Daten enthielt
Bei Datenträgern denken die meisten Leute erst einmal an Festplatten. Dabei verfügen eine ganze Menge Geräte über internen Speicher. Bei Weitergabe, Verkauf oder Entsorgung sollte darauf geachtet werden, dass alle Daten zuverlässig gelöscht werden.
Ungelöschter interner Speicher
Wie das c't-Magazin berichtet, kaufte einer dessen Leser ein gebrauchtes Telefon über Ebay. Nach dem Einschalten konnte er sehen, dass noch alle darauf gespeicherten Daten des Vorbesitzers, den Stadtwerken Norderstedt, vorhanden waren.
Der neue Besitzer des Telefons informierte den Datenschutzbeauftragten der Stadtwerke und übergab das Telefon an die c't-Redaktion.
Auf dem Telefon waren Telefonnummern von Bürgern, Anrufsverläufe mit Zeitstempel und Informationen über die Telefon-Infrastruktur der Stadtwerke. Beispielsweise ließ sich herausfinden, dass die Admins das Standardpasswort der Telefone nicht geändert hatten.
Wie kam es zu dem Datenleck?
Abbau und Erneuerung der Telefonanlage wurden von zwei verschiedenen Unternehmen übernommen. Das für den Abbau zuständige Unternehmen verkaufte die Telefone an eine Firma, welche sich auf die Reparatur und Aufbereitung von Systemtelefonen spezialisiert hat. Die Löschung des besagten Telefons soll dort schlichtweg vergessen worden sein.
Tatsächlich ergab eine Überprüfung der restlichen, noch nicht verkauften Geräte keine weiteren Datenfunde.
Es scheint sich also um einen Fehler im Betriebsablauf gehandelt zu haben.
Wie steht es um die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen?
Vorsicht bei Geräten mit Datenträgern
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Geräte entsorgen und weiterverkaufen möchten, dann sollten Sie bei Geräten mit Internem Speicher darauf achten, dass diese entsprechend gelöscht werden.
Geräte wie Rechner, Server und Netzwerkspeicher kommen dabei schnell in den Sinn. Aber auch Drucker, Scanner, Kopierer und eben Telefonanlagen verfügen über interne Speicher, auf denen möglicherweise sensible Daten gespeichert sind.
Für die sachgemäße Löschung von Datenträgern gibt es Zertifikate. Wenn sie jemanden mit der Löschung beauftragen, sollten Sie darauf achten, dass Ihnen ein solches Zertifikat ausgestellt wird.
Das gilt auch bei der Zerstörung von Datenträgern. Möchten Sie Ihre alten Festplatten nicht mehr weiterverkaufen und vermeiden, dass sich diese in noch lesbarem Zustand auf einem Müllplatz wiederfinden, dann sollten Sie auch hier darauf achten, dass die Zerstörung ordnungsgemäß durchgeführt wird und sie hinterher ein Zertifikat erhalten.
Wir sind für Sie da
Wir vom Kastl & Rieter IT-Service nehmen Ihnen die Datenträgerentsorgung gerne ab, sodass Sie sich um nichts Sorgen machen müssen.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Festplatten oder andere Geräte mit Speichermedien haben, die Sie sachgemäß entsorgen möchten, dann rufen Sie uns an ( 0221 / 630 6151 60 ) oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch den entsprechenden Nachweis über die ordnungsgemäße Löschung bzw. Vernichtung.
Lesen Sie mehr zum Thema sachgemäße Datenträgerentsorgung.
Informieren Sie sich auf unserer Webseite auch gerne über unsere anderen Leistungen und Service-Angebote.
Schauen Sie sich dort auch gerne das Feedback unserer Kunden an.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kastl & Rieter IT-Service